Technologien
Unsere Zahnklinik bietet fortschrittliche Technologien und innovative Lösungen, um eine präzise Diagnostik und individuelle Behandlung zu gewährleisten.
Vom 3D-Scannen des Kiefers (CBCT) und Digital Smile Design bis hin zu modernen CAD/CAM-Systemen und hochwertigen Prothesenmaterialien – jeder Schritt ist sorgfältig darauf ausgelegt, die Erfahrung und die Ergebnisse unserer Patienten zu verbessern
3D-Kieferaufnahme – 3D-CBCT
Was ist eine 3D-Kieferaufnahme?
Die 3D-Kieferaufnahme, auch bekannt als CBCT (Cone Beam Computed Tomography), ist eine moderne radiologische Methode, die eine präzise dreidimensionale Darstellung der Kieferknochen, Zähne, Nasennebenhöhlen und umliegenden Strukturen ermöglicht. Im Gegensatz zur herkömmlichen Panoramaaufnahme, die nur eine zweidimensionale Ansicht bietet, liefert die CBCT-Aufnahme eine deutlich genauere Abbildung der Anatomie, was eine exaktere Diagnose und Therapieplanung erlaubt.

Wofür wird die 3D-Kieferaufnahme verwendet?
Diese Bildgebung wird in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin und Kiefer-Gesichtschirurgie eingesetzt:
- Implantologie – Ermöglicht eine präzise Planung der Implantation, Bestimmung der Knochenstruktur und Vermeidung von Schäden an Nerven oder Kieferhöhle.
- Kieferorthopädie – Hilft bei der Analyse der Zahnstellung, Kieferstruktur und Erkennung von Fehlbissen.
- Oralchirurgie – Dient zur Beurteilung von impaktierten Weisheitszähnen, Zysten, Tumoren und anderen pathologischen Veränderungen.
- Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) – Zeigt die genaue Anzahl und Form der Wurzelkanäle sowie versteckte Infektionen oder Frakturen.
- Parodontologie – Liefert detaillierte Informationen über den Knochenzustand bei fortgeschrittener Parodontitis.
- Diagnostik bei Kieferschmerzen und CMD – Bewertet den Zustand des Kiefergelenks (TMJ) bei Schmerzen, Knacken oder Bewegungseinschränkungen.
Welche Vorteile bietet die 3D-Aufnahme für Patienten?
- Genaue Diagnose und optimierte Therapieplanung - Der dreidimensionale Blick ermöglicht eine fundierte Analyse, was zu präziseren Diagnosen und einer risikominimierten Therapieplanung führt.
- Geringere Strahlenbelastung - Trotz Röntgentechnik ist die Strahlendosis bei CBCT im Vergleich zur konventionellen CT deutlich geringer.
- Schnell und schmerzfrei - Die Aufnahme dauert nur 10–30 Sekunden, ist völlig schmerzfrei und erfordert keine spezielle Vorbereitung.
- Besseres Verständnis für den Behandlungsplan - Patienten können ihre eigenen 3D-Bilder sehen und die vorgeschlagene Therapie besser nachvollziehen.
- Minimiertes Risiko bei Eingriffen - Die präzise Analyse der anatomischen Strukturen sorgt für mehr Sicherheit bei Eingriffen wie Implantationen, Weisheitszahnentfernungen oder Wurzelbehandlungen.
2D PANORAMSKA SNIMKA (ORTOPANTOMOGRAFIJA – OPG)
Was ist ein 2D-Orthopantomogramm?
Ein 2D-Orthopantomogramm (OPG) ist eine digitale Röntgenaufnahme des gesamten Ober- und Unterkiefers, einschließlich aller Zähne, Kiefergelenke und umliegender Strukturen. Diese Aufnahmeart bietet einen umfassenden Überblick über die Mundgesundheit des Patienten und stellt häufig den ersten Schritt bei der Diagnostik zahnmedizinischer Probleme dar.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Einzelzahnaufnahmen zeigt das OPG die gesamte Mundhöhle auf einem einzigen Bild, was es besonders wertvoll für die Behandlungsplanung und Beurteilung des Zahn- und Kieferzustands macht.

Wofür wird das OPG verwendet?
- Diagnose von Karies und Zahnzuständen – Erkennt Karies, alte Füllungen, Zahnfrakturen und andere Probleme, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
- Beurteilung von Wurzel- und Knochengesundheit – Zur Erkennung von Infektionen, Zysten, Granulomen und anderen pathologischen Veränderungen im Wurzelbereich und umliegenden Knochen.
- Vorbereitung auf kieferorthopädische Behandlungen – Ermöglicht die Bewertung der Zahnstellung, Wurzelneigung und potenzieller Bissanomalien vor dem Einsetzen einer Zahnspange.
- Beurteilung der Weisheitszähne – Hilft bei der Analyse impaktierter (nicht durchgebrochener) Weisheitszähne und ihrer Nähe zu Nerven und anderen Strukturen.
- Planung oralchirurgischer Eingriffe – Unverzichtbar bei der Vorbereitung von Zahnextraktionen, Implantationen und anderen chirurgischen Maßnahmen.
- Überwachung des parodontalen Zustands – Dient zur Analyse von Knochenabbau und Diagnose parodontaler Erkrankungen.
- Beurteilung der Kiefergelenke (TMG) – Unterstützt die Diagnose von Problemen im Kiefergelenk wie Schmerzen, Knacken oder Bewegungseinschränkungen.
Welche Vorteile bietet das OPG für den Patienten?
- Schnelle und einfache Diagnostik - Die Aufnahme dauert nur wenige Sekunden und erfordert keine besondere Vorbereitung.
- Schmerzfreies Verfahren - Das OPG ist vollkommen nicht-invasiv und schmerzfrei – ohne Unannehmlichkeiten für den Patienten.
- Minimale Strahlenbelastung - Dank moderner digitaler Technik ist die Strahlenexposition sehr gering, was dieses Verfahren auch für Kinder sicher macht.
- Umfassender Überblick über die Mundhöhle - Bietet dem Zahnarzt einen vollständigen Einblick in den Mundgesundheitszustand und ermöglicht eine frühzeitige Problemerkennung.
- Präzise Therapieplanung - Ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung – sei es für Füllungen, Prothetik, Kieferorthopädie oder Oralchirurgie.
Einzelzahn-Röntgenaufnahme – Intraorales Röntgenbild
Was ist eine Einzelzahn-Röntgenaufnahme?
Die Einzelzahn-Röntgenaufnahme (intraorales Röntgenbild) ist ein diagnostisches Verfahren, das eine detailreiche Darstellung eines einzelnen Zahns und seiner umliegenden Strukturen ermöglicht. Diese Bildgebung wird zur genauen Analyse von Karies, Wurzelkanälen, Füllungen, Infektionen und anderen Zahnproblemen verwendet, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.
Im Gegensatz zur Panoramaaufnahme (OPG) oder 3D-CBCT konzentriert sich das intraorale Röntgen auf einen kleinen Bereich der Mundhöhle und liefert hochauflösende Bilder, die eine präzise Diagnose und gezielte Behandlung ermöglichen.

Wofür wird es verwendet?
- Erkennung tiefer Karies – Dient zur Diagnose von Karies zwischen den Zähnen oder unter bestehenden Füllungen.
- Beurteilung der Wurzelgesundheit – Zeigt Entzündungen, Granulome, Zysten und andere Veränderungen an der Wurzelspitze.
- Kontrolle nach Wurzelkanalbehandlung – Zur Überprüfung des Behandlungserfolgs und zum Ausschluss verbliebener Infektionen.
- Überprüfung von Füllungen und Zahnersatz – Kontrolliert den Zustand von Füllungen, Kronen und Brücken und erkennt Risse oder Unregelmäßigkeiten.
- Diagnose parodontaler Erkrankungen – Bietet Einblick in den Knochenstützapparat der Zähne und unterstützt die Beurteilung von Parodontitis.
- Planung von Zahnextraktionen – Hilft bei der Beurteilung der Wurzelposition und potenzieller Risiken vor einer Zahnentfernung.
- Beobachtung der Zahnentwicklung bei Kindern – Zur Analyse des Durchbruchs und der Position bleibender Zähne sowie zur Erkennung möglicher kieferorthopädischer Probleme.
Welche Vorteile bietet die Einzelzahnaufnahme für den Patienten?
- Hohe Präzision und Detailgenauigkeit - Ermöglicht dem Zahnarzt einen genauen Einblick in feine Strukturen des Zahns und umliegender Gewebe.
- Minimale Strahlenbelastung - Dank digitaler Röntgentechnik ist die Strahlenbelastung sehr gering – auch für Kinder und Schwangere (nach Rücksprache) geeignet.
- Schnelle und schmerzfreie Aufnahme - Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden, ist schmerzlos und erfordert keine spezielle Vorbereitung.
- Präzise Behandlungsplanung - Unterstützt fundierte Entscheidungen bei Füllungen, Wurzelbehandlungen, Zahnersatz oder Zahnextraktionen.
- Früherkennung reduziert Komplikationen - Frühzeitige Diagnose ermöglicht rechtzeitige Therapie und verhindert aufwendigere Eingriffe in der Zukunft.
DSD – Digital Smile Design
Was ist DSD – Digital Smile Design?
DSD (Digital Smile Design) ist eine innovative Methode der ästhetischen Zahnmedizin, die digitale Technologie nutzt, um das Lächeln eines Patienten bereits vor Beginn der Behandlung präzise zu planen und zu gestalten. Diese Technik ermöglicht es Patienten, eine Vorschau ihres zukünftigen Lächelns zu sehen und gibt ihnen Sicherheit und Vertrauen in den Behandlungsprozess.
Durch die Kombination aus hochauflösender Fotografie, Videoanalyse und 3D-Scan wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf die Gesichtsproportionen und persönlichen Wünsche des Patienten abgestimmt ist – für ein natürliches, harmonisches und ästhetisch perfektes Lächeln.

Wofür wird DSD verwendet?
- Ästhetische Zahnmedizin – Planung von Zahnaufhellung, Veneers, ästhetischen Füllungen und Keramikkronen.
- Smile-Makeover – Ideal für Patienten, die eine vollständige Erneuerung ihres Lächelns wünschen.
- Kieferorthopädie – Visualisierung des Endergebnisses vor Beginn einer Behandlung mit Zahnspangen oder Alignern.
- Prothetik und Implantologie – Exakte Planung von Kronen, Brücken und Implantaten für ein natürliches Aussehen und optimale Funktion.
- Analyse von Gesichtsform und Zahnmorphologie – Gewährleistet, dass das neue Lächeln zur Gesichtsstruktur und Mimik passt.
Welche Vorteile bietet DSD für den Patienten?
- Vorschau auf das zukünftige Lächeln - Dank digitaler Simulation kann der Patient das Endergebnis vorab sehen.
- Individuelle Planung für perfekte Ergebnisse - Jedes Lächeln wird auf Basis der Gesichtsproportionen und Patientenwünsche entworfen.
- Mehr Sicherheit und Zufriedenheit - Der Patient ist aktiv in den Planungsprozess eingebunden und kann eigene Wünsche einbringen.
- Minimalinvasive Behandlung - Durch präzise Planung werden unnötige Eingriffe vermieden und gesunde Zahnsubstanz geschont.
- Funktion und Ästhetik im Einklang - Neben der Optik wird auch die Funktion des Bisses verbessert – für besseres Kauen und Sprechen.
Wie läuft die DSD-Analyse ab?
- Fotografie und Scanning – Digitale Aufnahmen und 3D-Scans der Mundhöhle werden erstellt.
- Analyse und Smile-Design – Mit spezieller Software wird ein digitales Lächeln entworfen.
- Präsentation an den Patienten – Der Vorschlag wird dem Patienten gezeigt, der Feedback geben kann.
- Planung und Herstellung – Nach Freigabe werden Veneers, Kronen oder andere Arbeiten nach dem DSD-Plan gefertigt.
- Endergebnis – Der Patient erhält ein vollständig personalisiertes Lächeln, das zu seiner Gesichtsästhetik passt.
ZAHNTECHNISCHES LABOR
Was ist der Straumann Digitalscanner?
Der Straumann Digitalscanner ist ein modernes Gerät zur digitalen Abformung der Zähne und des Bisses – ganz ohne herkömmliche Abformmassen. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht eine schnelle und präzise Erfassung der Mundhöhle und beseitigt das Unbehagen, das oft mit traditionellen Abformmethoden verbunden ist.

Wofür wird der Scanner verwendet?
- Herstellung von Zahnersatz – Kronen, Brücken, Veneers und weitere prothetische Arbeiten mit höchster Präzision.
- Planung von Implantaten – Exakte Positionierung durch digitale Analyse des Kiefers und umliegender Strukturen.
- Kieferorthopädie – Digitale Abformung für Aligner oder klassische Zahnspangen.
- Individuelle Schienen und Schutzgeräte – Für Knirscherschienen (Bruxismus) oder Sportmundschutz.
- Digitales Therapieplanung – Schnellere, effektivere Kommunikation zwischen Zahnarzt und Labor für präzise Ergebnisse.
Vorteile für den Patienten
- Schnelle und angenehme Abformung - Das Scannen dauert nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei – ohne lästige Abformmaterialien.
- Höchste Präzision und Genauigkeit - Das 3D-Modell bietet eine exakte Darstellung von Zähnen und Biss für passgenaue Arbeiten.
- Weniger Fehler und Wiederholungen - Digitale Verfahren reduzieren Fehlerquellen und vermeiden unnötige Wiederholungsabformungen
- Bessere Kommunikation und Visualisierung - Patienten sehen sofort ihr 3D-Modell und verstehen den Behandlungsplan leichter.
- Umweltfreundlich - Kein Einsatz von Abformmaterialien – weniger Abfall und mehr Nachhaltigkeit.
imes-icore CAD/CAM Systeme
Was sind imes-icore CAD/CAM Systeme?
imes-icore ist ein renommierter deutscher Hersteller fortschrittlicher CAD/CAM-Systeme für die Dentalindustrie. Diese Systeme ermöglichen die vollständige Digitalisierung der Herstellung von Zahnersatz und bieten höchste Präzision, Effizienz und Qualität. Durch die Kombination moderner Software mit leistungsstarken CNC-Maschinen erfüllen imes-icore Systeme die Anforderungen von Dentallaboren, Zahnarztpraxen und Fräszentren.

Wofür werden sie verwendet?
- Prothetische Versorgung – Präzise Fertigung von Kronen, Brücken, Veneers und weiteren Restaurationen mit höchster Genauigkeit.
- Implantologie – Planung und Herstellung individueller Suprastrukturen für Zahnimplantate mit perfektem Sitz und Funktion.
- Kieferorthopädie – Herstellung individueller Zahnspangen und Aligner für maßgeschneiderte Therapien.
- Chirurgische Bohrschablonen – Exakte Fertigung für sicherere und genauere Implantatbehandlungen.
- Prothesenherstellung – Digitale Fertigung von Teil- und Vollprothesen mit optimalem Sitz und ansprechender Ästhetik.
Vorteile für Anwender
- Höchste Präzision und Qualität - Modernste Technologie garantiert minimale Abweichungen, perfekte Passform und Langlebigkeit.
- Mehr Effizienz und Produktivität - Automatisierte Abläufe verkürzen die Produktionszeit und ermöglichen eine größere Fallanzahl.
- Materialvielfalt - Unterstützt eine breite Palette dentaler Materialien wie Zirkonoxid, Titan, PMMA, Wachs und Komposite.
- Offene Systemarchitektur - Einfache Integration mit verschiedensten CAD/CAM-Softwares und Scannern.
- Kostenersparnis - Optimierte Prozesse und geringerer Bedarf an externen Dienstleistungen führen zu erheblichen Einsparungen.
3Shape-System in der Zahnmedizin
Was ist das 3Shape-System?
3Shape ist ein führender Anbieter moderner digitaler Lösungen für die Dentalbranche. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio aus Intraoralscannern und CAD/CAM-Software, das Zahnärzten und Zahntechnikern eine präzise Diagnostik, Planung und Fertigung von Zahnersatz ermöglicht. Diese Technologie verbessert die Behandlungsqualität und erhöht die Zufriedenheit der Patienten erheblich.

Anwendungsbereiche des 3Shape-Systems
- Intraorales Scannen - Mit 3Shape TRIOS Scannern lassen sich schnell und präzise digitale Abdrücke erstellen – ganz ohne herkömmliche Abdruckmassen, für mehr Komfort beim Patienten.
- Design von Zahnersatz - Mit der 3Shape Dental System Software können Labore Kronen, Brücken, Veneers und mehr mit höchster Präzision entwerfen – für perfekten Sitz und Ästhetik.
- Kieferorthopädie - Die 3Shape-Software ermöglicht die detaillierte Planung und Herstellung von Zahnspangen und Alignern für effizientere und ästhetisch ansprechende Behandlungen.
- Implantologie - Durch die Integration mit CBCT-Bildgebung wird eine präzise Planung und Positionierung von Implantaten ermöglicht – für mehr Sicherheit und Vorhersagbarkeit.
- Digitales Smile Design - Die Software erlaubt virtuelle Zahnbewegungen und Simulationen des Endergebnisses vor Behandlungsbeginn – so verstehen Patienten den Behandlungsplan besser.
Vorteile für Patienten und Zahnärzte
- Höhere Präzision und Qualität - Digitale Abdrücke und Designs verringern Fehlerquellen und verbessern die Passform sowie Haltbarkeit von Zahnersatz.
- Schnellere Abläufe - Digitale Prozesse verkürzen die Herstellungszeit und reduzieren die Anzahl notwendiger Zahnarztbesuche.
- Verbesserte Kommunikation - Digitale Daten fördern die effiziente Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxis und Labor für optimale Ergebnisse.
- Mehr Komfort für Patienten - Ohne konventionelle Abdruckmethoden wird die Behandlung angenehmer.
- Visualisierung der Ergebnisse - Patienten können ihr zukünftiges Lächeln vorab sehen, was Vertrauen und Zufriedenheit stärkt.
Prothetische Materialien in der Zahnmedizin

Arten prothetischer Materialien
- Metall-Keramik - Metallkeramische Kronen und Brücken bestehen aus einem Metallgerüst, das mit Keramik verblendet ist. Diese Kombination vereint die Stabilität des Metalls mit der Ästhetik der Keramik. Mit der Zeit kann es jedoch durch Zahnfleischrückgang zur Sichtbarkeit des Metallrandes kommen. Dennoch gilt Metall-Keramik als bewährte und langlebige Lösung.
- Zirkonoxid-Keramik - Zirkon ist ein hochwertiges keramisches Material, das für seine Festigkeit und Biokompatibilität bekannt ist. Zirkonoxid-Kronen und -Brücken bieten exzellente Ästhetik, eine natürliche Transluzenz und Langlebigkeit. Zudem entstehen keine dunklen Ränder, was Zirkon ideal für den Frontzahnbereich macht.
- Lithium-Disilikat-Keramik (E-max) - E-max-Keramik zeichnet sich durch außergewöhnliche Ästhetik und Lichtdurchlässigkeit aus, was naturgetreue Restaurationen ermöglicht. Das Material bietet ausreichend Festigkeit für den Front- und Seitenzahnbereich und wirkt dabei äußerst natürlich.
- Metalllegierungen - Metalle wie Gold oder Titan sind besonders langlebig und gewebefreundlich. Auch wenn sie optisch weniger ansprechend sind, werden sie aufgrund ihrer Beständigkeit häufig im Seitenzahnbereich eingesetzt.
- Akrylate und Komposite - DieseMaterialien werden hauptsächlich für temporäre Versorgungen oderherausnehmbare
Faktoren bei der Materialwahl
- Ästhetik - Im Frontzahnbereich sind Zirkon oder E-max aufgrund ihrer natürlichen Farbgebung und Lichtdurchlässigkeit besonders gefragt.
- Festigkeit und Haltbarkeit - Für Seitenzähne, die hohen Kaubelastungen ausgesetzt sind, eignen sich besonders Metall-Keramik oder stabile Metalllegierungen.
- Biokompatibilität - Das Material muss mit dem Gewebe im Mundraum verträglich sein, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu vermeiden.
- Kosten - Auch der Preis spielt eine Rolle – einige Materialien sind aufgrund ihrer Eigenschaften und Ästhetik kostenintensiver.
Kontaktieren Sie uns
Unser freundliches Team freut sich auf Ihr Anliegen.